pH Sonde und Redox Sonde kalibrieren
Anmerkung:
Die hier aufgeführten Angaben basieren rein auf Erfahrungswerte und sind nicht verbindlich, können je nach Hersteller und Produkt variieren.
pH Sonde kalibrieren
Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet werden. Was bedeutet dies? Eine Elektrode benötigt regelmäßig Pflege und Wartung, die durch durchgeführt werden muss.
Folgende Elektroden finden Verwendung.
- pH- Sonde
- Redox- Sonde
Alle diese Elektroden benötigen eine regelmäßige Reinigung und Kalibrierung. Häufig wird der falsche Ausdruck "Eichen" verwendet, aber Eichen ist ein amtlicher Vorgang und darf nur das Eichamt durchführen.
Ein regelmäßiges Kalibrieren reicht nicht aus, da sich auf der Elektrode auch ein Belag aus Bakterien, Kalk, oder sonstigen Verunreinigungen bildet. Dieser Belag verändert den "echten" Wert z.B. beim pH um 2,0 und beim Redox um bis zu 250 mV und muss auch mechanisch entfernt werden.
pH-Elektroden
Die pH-Elektrode muss immer feucht gelagert werden. Sie darf niemals trocken werden!!!
Deshalb ist sie mit einer Kappe verschlossen, inwelcher sich drei molare Kaliumchlorid-Lösung (3 molare KCl-Lösung) befindet.
- Vor dem Kauf ist dies unbedingt zu Kontrollieren. Ist die Elektrode trocken, nicht kaufen oder sofort umtauschen. Sie kann bereits unbrauchbar
- Vor dem Kalibrieren pH-Elektrode 2 Tage in Gefäß mit Poolwasser geben.
- Dann erfolgt die
Reinigung von pH-Elektroden
- pH-Elektroden werden bei leichten Verschmutzungen mit einem weichen Lappen mit Essig vorsichtig
- Bei stärkeren Verunreinigungen die Elektrode für max. 20 min. in Essigessenz
- Mittels einer kleinen Bürste die Elektrode vorsichtig mechanisch Reinigen
- Bei sehr starken Verschmutzungen alle 9 Monate (!!) muss die Elektrode
z.B. mittels Elektrodenreiniger gereinigt werden. Auch saubere Elektroden brauchen die Reinigung, um die Glasmembran und das Diaphragma zu reinigen
- Chemische Reinigung 1x pro Poolsaison.
Kalibrieren von pH-Elektroden:
Allgemeine Hinweise:
- Kalibrierung alle 8-12 Wochen (bei Dauereinsatz) vornehmen.
- Die Temperatur der Prüflösung sollte zwischen 15°C bis ca. 25°C haben (Hinweise der Hersteller beachten), sonst kommt es bereits hier schon zu ggf. Messfehlern.
Lässt sich der Wert der Pufferlösung nicht mehr am Gerät einstellen oder es dauert mehrere Minuten, muss die Elektrode mit einem Elektrodenreiniger gereinigt werden.
Lässt sich der Wert der Pufferlösung auch nach einer chemischen Elektrodenreinigung nicht am Gerät einstellen, ist die Elektrode unbrauchbar und muss erneuert werden.
Kalibrierung Schritt für Schritt:
- Am Steuergerät das Menü pH Kal aufrufen
- Die pH-Elektrode aus dem Sonden-Halter nehmen und mit einem sauberen und trockenen Baumwolltuch abtrocknen.
- Das Menu starten und die Hinweise auf dem Display
- Die pH-Elektrode in die NEUTRO Lösung eintauchen und am Gerät auf die ok Taste drücken… nächster Schritt
- Die pH-Elektrode in die pH 7 Lösung eintauchen und am Gerät auf die ok Taste drücken… nächster Schritt
- Die pH-Elektrode in die pH 10 Lösung eintauchen und am Gerät auf die ok Taste drücken. Das Gerät ermittelt den Wert und es erscheint die Bestätigung das die pH Sonde kalibriert ist… nächster Schritt
- Die pH Elektrode in den Sonden Halter zurückstecken und befestigen
- Die Elektrode ist einsatzbereit und zeigt nach wenigen Minuten den "echten" Wert
Oft gestellte Fragen
Frage:
*Bei der pH Messung verändert sich ständig die Anzeige. Erst nach ein paar Minuten ist der Wert konstant. Die Elektrode war beim Kauf nicht feucht, sondern es waren nur Salzkristalle in der Schutzkappe. Liegt es daran? *
Antwort:
Wenn die Elektrode trocken war beim Kauf, muss sie min. 2 Tage in einer KCl Lösung (3 mol/L) gestellt werden (im Fachhandel erhältlich), danach mit pH 7 kalibrieren.
Sicherer ist es, die Elektrode umzutauschen. Auch darf die Elektrode nie (!!!) trocken werden. Wenn nicht gemessen wird, Elektrode einfach in die KCl-Lösung stellen.
Bei jeder Messung sollte man min. 5 min warten. Nach einer längeren Lagerung
sollte die Elektrode vor jeder Messung kalibriert werden. Lässt sich eine KCl Elektrode nicht mehr Kalibrieren, nicht wegwerfen!!! Erst einmal Flüssigkeit in der
KCl-Elektrode austauschen (KCl, 3 mol/L) und mit Elektrodenreiniger reinigen, anschließend 24 Std. in KCl stellen und kalibrieren. Dann geht sie wieder.
Frage:
*Hat die Strömungsgeschwindigkeit einen Einfluss auf den Messwert? *
Antwort:
Die Strömungsgeschwindigkeit hat einen sehr großen Einfluss auf die pH und Redox-Messung. Die Elektroden dürfen nur im Sonden Halter platziert sein – Sonden-Spitze ragt nicht in das PVC-Rohr.
Frage:
*Mein Redox-Wert ist seit Wochen immer konstant bei 650 mV ist dann auf 700 mV gestiegen ohne das was passiert ist*
Antwort:
Es könnte sich etwas an der Elektrode angesetzt haben, reinigen Sie die Elektrode und Neu kalibrieren.
Redox-Elektroden
Neue Redox-Elektroden
- Die Redox-Elektrode kann trocken gelagert werden, besser aber in einer drei molare Kaliumchlorid-Lösung (3 molare KCl-Lösung)
- Vor dem Kalibrieren Redox-Elektrode 2 Tage in Gefäß mit Poolwasser
- Dann erfolgt die Kalibrierung
Reinigung von Redox-Elektroden
- Redox-Elektroden werden bei leichten Verschmutzungen mit einem weichem Lappen mit Essig vorsichtig
- Bei stärkeren Verunreinigungen die Elektrode für max. 20 min. in Essigessenz
- Mittels einer kleinen Bürste die Elektrode vorsichtig mechanisch
- Bei sehr starken Verschmutzungen alle 9 Monate (!!) muss die Elektrode.
z.B. mittels Elektrodenreiniger gereinigt werden. Auch saubere Elektroden brauchen die Reinigung um die Glasmembran und das Diaphragma zu reinigen.
- Chemische Reinigung 1x pro Poolsaison.